
by Wolfgang Bartholner
Alex Osterwalder/David J. Bland – Testing Business Ideas
„…a field guide for rapid experimentation.Use the 44 experiments inside to find your path to scale…“
ISBN 978-1-119-55144-7
Zitat Osterwalder/Bland: „Your #1 job as an innovator, entrepreneur, or corporation is to test your business ideas to reduce the risk of failure.“
Wer sollte dieses Buch gelesen haben?
Eine Pflichtlektüre für alle Geschäftsführer, Manager, Unternehmensgründer und Menschen, die planen, selbständig zu werden. Speziell interessant für Unternehmer, die einen neuen Geschäftszweig aufmachen oder ihr Geschäftsmodell erweitern möchten.
Kommentar von wb-bc
Kreative Unternehmer haben viele Ideen. Doch wie kann ich die besseren von den guten unterscheiden? Wie wird der Markt auf mein neues (Wert-)Angebot reagieren? Von der Idee zum Geldverdienen ist oft ein langer Weg, auf dem viele Entscheidungen zu treffen sind, um das Risiko zu minimieren.
Genial wie schon in den ersten beiden Büchern („Business Model Generation“ und „Value Proposition Design“) die perfekte Systematik: es wird erklärt, wie eine Testhypothese aufzustellen ist und dann werden diese noch kategorisiert in „Feasible“ (Can we do this?), „Viable“ (Should we do this?) und „Desirable“ (Do they want this?). Kenner des Business Model Canvas erinnert das sicher an die internen Prozesse, die Finanzen und die kundenorientierten Teile im Canvas. Diese Ähnlichkeit ist beabsichtigt und unterstreicht die durchdachte Systematik, die sich durch alle Bücher durchzieht. Auch das Koordinatenkreuz (x-Achse = Evidence, y-Achse = Importance) liefert rasch Ergebnisse, wo ich Daten im Haus habe oder besorgen kann oder wo weiterhin Unsicherheit herrscht und ich testen muss. Da auch die unwichtigen Hypothesen damit ausgeschieden werden, bleibt der Quadrant rechts oben als einzig relevanter übrig. Dafür gibt es dann 44 verschiedene Tests (zu viel soll hier nicht verraten werden), die gleich in Discovery-Tests und Validation Tests unterteilt sind. In einer Übersicht sieht man dann sofort, welcher Test einzusetzen ist, um optimale Ergebnisse entlang der Merkmale „Cost, Setup-time, Run-time und Strength of Evidence“ zu erhalten. Jedes Testverfahren wird dann im Detail beschrieben, sodass man rasch in der Lage ist, geeignete Ergebnisse zu erhalten.